Wie wir feststellen mussten, wird bei Investitionen meist über Aktien und Aktien ETFs gesprochen. Anleihen werden wenig erwähnt, obwohl sie in den meisten Portfolios – insbesondere bei digitalen Vermögensverwaltern – enthalten sind.
Was ist eine Anleihe?
Eine Obligation (auch Anleihe oder Bond genannt) ist eine Art von Wertpapier, das Unternehmen oder Regierungen verwenden, um Geld von Investoren aufzunehmen. Es handelt sich dabei um Fremdkapital ähnlich einem Kredit.
Bei einer festverzinslichen Obligation erhält der Obligationär einen festen vereinbarten Zins (Coupon). Die Zinszahlungen finden meist jährlich, halbjährlich oder vierteljährlich statt. Am Ende der Laufzeit erhält der Obligationär den Nennwert der Obligation zurück.
Die Volatilität von Anleihen ist im Vergleich zu Aktien in der Regel einiges geringer. Obligationen werden oft als stabilere und sicherere Anlageklasse angesehen, die regelmässige Zinszahlungen bietet.
Beispiel: Die Sonnenschirm AG emittiert eine Obligation zu 100% oder CHF 1’000 mit einem Zinssatz von 3% und einer Laufzeit von 6 Jahren. Der Obligationär erhält 6 x CHF 30 = 180 und am Ende CHF 1’000 (Nennwert) zurück. Der Obligationär erhält in diesem Fall eine Rendite von 3%.
Anleihensarten:
Staatsanleihen sind Anleihen, die von einem Staat oder einer staatlichen Institution ausgegeben werden, um die öffentlichen Ausgaben zu finanzieren.
Unternehmensanleihen sind Anleihen, die von einem Unternehmen ausgegeben werden, um Investitionen, Expansionen oder Schulden zu finanzieren.
Kriterien zur Auswahl einer Anleihe:
Die Bonität: Die Bonität ist ein Mass für die Fähigkeit und die Bereitschaft eines Emittenten, seine Schulden zu bedienen. Staatsanleihen gelten in der Regel als sicherer als Unternehmensanleihen, da sie von der Steuerkraft und der politischen Stabilität eines Landes gestützt werden. Unternehmensanleihen hängen von der finanziellen Lage und der Geschäftstätigkeit eines Unternehmens ab. Die Bonität wird von Ratingagenturen wie Moody's, Standard & Poor's oder Fitch bewertet und reicht von AAA (höchste Qualität) bis D (Ausfall).
Die Rendite auf Verfall: Die Rendite ist der Ertrag, den ein Anleger aus einer Anleihe erhält, bezogen auf den aktuellen Marktpreis. Die Rendite setzt sich aus dem Zinscoupon und dem Kursgewinn oder -verlust zusammen. Da Staatsanleihen als weniger riskant angesehen werden, bieten sie in der Regel eine niedrigere Rendite als Unternehmensanleihen. Die Rendite einer Anleihe hängt auch von der Laufzeit, der Währung, der Inflation und den Markterwartungen ab.
Zinssätze: Die allgemeinen Zinssätze in der Wirtschaft beeinflussen den Wert von Anleihen. Wenn die Zinssätze steigen, werden bestehende Anleihen mit niedrigeren Zinssätzen weniger attraktiv, wodurch ihre Preise fallen. Umgekehrt steigen die Preise von Anleihen, wenn die Zinssätze sinken.
Laufzeit: Die Laufzeit der Anleihe bestimmt, wie lange der Investor sein Geld gebunden hat. Anleihen mit längeren Laufzeiten bieten normalerweise höhere Zinssätze, tragen jedoch ein höheres Zinsänderungsrisiko.
Duration: Die Duration (eine, der wichtigsten Kennzahlen) hängt von der Laufzeit, den Coupons und dem Marktzins ab. Eine längere Duration bedeutet eine höhere Sensitivität des Preises gegenüber Zinssatzänderungen. Ein Beispiel: Wenn du eine Anleihe erwirbst mit einer Duration von 5 Jahren, bedeutet dies, dass bei einer Zinssenkung von 1% der Preis der Anleihe um 5% steigt.
Beispiel einer Anleihe: Nestle, mit einem Coupon von 1.625% und einer Laufzeit von mehr als 3 Jahren.

Die Rendite auf Verfall (yield to maturity) ist mit 1.373% leicht tiefer als der Coupon von 1.625%. Dies hängt damit zusammen, dass der Preis der Anleihe (100.85%) leicht höher liegt als 100%. Am Ende der Laufzeit werden Dir 100% zurückbezahlt. Dementsprechend beträgt die Rendite «lediglich» 1.373%.
Die Modified Duration liegt bei ca. 3.4. Eine 1% Zinsänderung würde also den Preis der Anleihe um 3.4% ändern.

Schlussfolgerung:
Anleihen sind v.a. für den Cash-Anteil eines Portfolios interessant. Auf dem Cash erhältst du zurzeit beinahe keinen Zins. Mit einer Obligation eines Schweizer Unternehmens mit guter Bonität kannst du immerhin ca. 1.5% erzielen. Des Weiteren stabilisieren Deine Anleihen dein Portfolio. Die Börse ist keine Einbahnstrasse und ein gut diversifiziertes Aktienportfolio kann um 50% fallen. Anleihen reagieren auf ökonomische Veränderungen anders als Aktien und du kannst Dein Portfolio dementsprechend weiter diversifizieren.
Möchtest du vertieftes Wissen aufbauen, betreffend Schweizer Anleihen, internationalen Anleihen in USD und EUR, Anleihen-ETF, iBonds und auch erfahren, auf was man beim Investieren in Anleihen alles achten muss, dann setze dich doch gerne auf die Warteliste unseres Kurses:
👉 Besuche unsere STUZZ4FREE Gutschein page. Mit dem Einlösen von Gutscheinen profitierst du und unterstützt gleichzeitig unsere Arbeit. 🤗
Wir freuen uns, Euch alles betreffend Anleihen beizubringen.
Herzlichst
Jeff und Reto
Comments